Zum Inhalt springen

Einstiegskurs zur NRP, zu Interreg und deren Schnittstellen zu anderen Förderprogrammen

Zum Kalender hinzufügen:
Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützen der Bund und die Kantone Berggebiete, weitere ländliche Regionen und Grenzregionen in ihrer regionalwirtschaftlichen Entwicklung.

Mit ihrem dezentralen Ansatz tragen viele Menschen zu ihrer Umsetzung bei. Für viele von ihnen geht es darum, schnell einen Überblick über seine Funktionsweise, die möglichen Finanzierungsquellen und die beteiligten Akteure zu erhalten.


Die Idee des Einführungskurses ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, einen Fuss in die Tür zu bekommen oder ihre Kenntnisse zu festigen, damit sie ihre Rolle im Ökosystem der Regionalentwicklung effektiv spielen können.

Der Kurs ist praxisorientiert, interaktiv, basiert auf den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen und bietet viel Raum für den Austausch unter Gleichgesinnten.

Programm

8.45 - 9.15 Uhr

Begrüssungskaffee

9.15 Uhr

Willkommen, Ziele und Programm
Fragen und Bedürfnisse
Einführung in die Neue Regionalpolitik (NRP), Interreg, Innotour und andere Schnittstellen.
Pause
Projektaufbau im Kontext der Regionalentwicklung.
Praktische Übungen
Interview und Austausch mit Béla Filep, 

Direktion für Standortförderung, Regional- und Raumordnungspolitik DSRE, SECO

12.30 Uhr

Mittagessen

13.45 Uhr

Einführung in die kohärente Raumentwicklung KoRE
Umsetzung der NRP in den Kantonen und Regionen
Einblick ins Regionalmanagement: Programm San Gottardo, Anja Beivi (PSG)
Diskussion zu den Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmenden
Ressourcen und Unterstützung von regiosuisse

16.00 Uhr

Kursende & Apéro

Weitere Informationen

Referierende

Johannes Heeb

Senior Projektleiter Regionalentwicklung, regiosuisse 

Cédric Lehmann

Projektleiter Regionalentwicklung, regiosuisse

Anja Beivi

Projektleiterin, Programm San Gottardo